PSYCHOSOZIALE RISIKEN : UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERKENNUNG VON BERUFLICHEN RISIKOFAKTOREN ZUR VORBEUGUNG VON STRESS, MOBBING, BERUFLICHE ERSCHÖPFUNG, GEWALT AM ARBEITSPLATZ
Die Erkennung psychosozialer Risiken ist ein wesentliches Tool im Stressmanagement am Arbeitsplatz.
Durch unsere Diagnose können die psychosozialen Risiken, deren wesentlicher Bestandteil auch Stress ist, identifiziert, qualifiziert und kontrolliert werden. Letztendlich kann durch die Diagnose Absentismus verhindert werden, auch die medizinischen Kosten im Zusammenhang mit Risiken am Arbeitsplatz werden reduziert.
„Die Diagnose psychosozialer Risiken ist ein Instrument zur Prävention und zum Krisenmanagement. Sie dient dazu, Situationen zu identifizieren, die bei den Arbeitnehmern Unbehagen verursachen oder ihre moralische Gesundheit beeinträchtigen können. Die Einwirkung von Stress auf die Gesundheit der Arbeitnehmer betrifft 25% der berufsbedingten Erkrankungen, ganz zu schweigen vom Verlust an Arbeitseffizienz. Dies verursacht interne Kosten und hat potenziell schwerwiegende Auswirkungen auf die Organisation Ihres Unternehmens. Unsere Personalberatung ProEvolution begleitet Ihr Unternehmen bei der Diagnose psychosozialer Risiken mit Experten für „Career-Transition-Psychologie“.
WIE ERKENNT MAN PSYCHOSOZIALE RISIKEN (PSR)?
Durch die PSR-Diagnose lassen sich psychosoziale Risiken erkennen, damit geeignete Lösungen und Maßnahmen gefunden werden. Zur Risikobeurteilungsphase gehört folgendes:
– Auf alarmierendes Verhalten achten: Beschwerden, Stress, Risikoverhalten, Gewalt, Konflikte, Niedergeschlagenheit …
– Die Indikatoren und ihre Entwicklung beobachten: zunehmender Absentismus, mehr Arbeitsunfälle, steigender Turnover usw.
Durch dieses Erfassen von Informationen erkennt der Experte für „Career-Transition-Psychologie“ von ProEvolution die Risiken und kann Ziele und Lösungen definieren.
WOZU WIRD DIE DIAGNOSE PSYCHOSOZIALER RISIKEN ERSTELLT?
Es ist möglich, eine PSR-Diagnose zu erstellen, um nur die psychosozialen Risiken im Unternehmen zu definieren. Aber sie liefert auch einen Gesamtüberblick über die „moralische“ Gesundheit der Arbeitnehmer und ermöglicht:
– die Identifizierung von Funktionsstörungen, die die Produktivität beeinträchtigen,
– die Reduzierung von Absentismus, Krankschreibungen (Arbeitsunfälle/Berufskrankheiten) und Turnover …, die alle mit Kosten verbunden sind,
– eine optimierte Produktivität und Arbeitsqualität,
– eine bessere Einbindung der Arbeitnehmer,
– eine Verbesserung des sozialen Klimas im Unternehmen,
– die Kenntnis der für das Unternehmen geeigneten Mittel zur Prävention sowie deren Umsetzung (Stress-Audit, Schulung der Manager über psychosoziale Risiken, Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität bei der Arbeit, Change-Management, Mediation usw.).
DIE METHODE ZUR DIAGNOSE PSYCHOSOZIALER RISIKEN BEI PROEVOLUTION
Die Experten für PSR-Diagnose bei ProEvolution wenden eine Methode an, die auf Etappen aufbaut und auf Größe und Besonderheiten des jeweiligen Unternehmens abgestimmt ist:
Etappe 1:
Die Geschäftsleitung verpflichtet sich zu Zielen und Mitteln, die Sozialpartner und der arbeitsmedizinische Dienst werden einbezogen, die Arbeitnehmer werden über die Erkennung der PSR informiert, eine Steuerungsgruppe wird zusammengestellt.
Etappe 2:
Die Vordiagnose der psychosozialen Risiken wird gestellt, beruhend auf den sozialen Indikatoren des Unternehmens: Absentismus, Turnover, Krankschreibungen oder Eintritt von Berufskrankheiten, Verschlechterung des sozialen Klimas, Burnout und Depressionen, Selbstmorde, Verdacht auf Mobbing, Gewaltanwendung, Konflikte usw.
Etappe 3:
Die PSR-Diagnose wird gestellt, sie bewertet die Faktoren und Quellen für psychosoziale Risiken.
Etappe 4:
Ein konkreter Aktionsplan wird ausgearbeitet.
Etappe 5:
Der Ablauf des Aktionsplans wird organisiert und das „“Dokument zur Bewertung der Risiken am Arbeitsplatz““ (DUER – document unique d’évaluation des risques) wird aktualisiert.
ProEvolution begleitet Sie während des ganzen Ablaufs des Aktionsplans und garantiert Ihnen somit die erfolgreiche Umsetzung der definierten Ziele.